Klimaerwährmung

  • Nur das Problem is auch ohne AKW ständen auf der Welt Tausende ohne Strom da, denn aleine mit Wasser und Luft kann man den Bedarf der heutigen Luxusbevölkerung nicht decken. Was soll man da also tun man kann nur abwarten und neues Erforschen fieleicht gibts ja in ein paar Jahren ein Umweltförderndes EKW...

  • Ja, dass man am heutigen Tag nicht alle AKW vom Netz nehman und mit erneuerbaren Alternativen substituieren kann ist klar.

    Das Problem ist, dass mit neuen AKW ein Lämungszustand einhergeht. Wieso soll ich in die Entwicklung erneuerbarer Energien investieren, wenn ich mit bereits bewährter Technologie sehr viel einfach viel mehr Geld verdienen kann...

  • [quote]Original von Turambar

    Jain. Hier besteht eben der grosse Fehler den die Leute machen. Nur weil die Wahrscheinlichkeit gering ist, bedeutet dies nicht, dasss ein AKW ungefährlicher ist. Potentiel ist es um ein vielfaches gefährlicher, weil aber die Schadenseintrittswahrscheinlichkeit so klein ist, dass wir es uns kaum vorstellen können, wägen wir uns in trügerischer (!) Sicherheit.

    jaaaa, endlich einer mit meiner rede xDDDDDDDDDDDDD
    das versuch ich schon die ganze zeit zu sagen aber ich werde ständig beleidigt wie doof ich doch bin ;) (möchte keine namen nennen, könnt ihr auch selbst lesen xD)

  • Puhh, nachdem ich auch Seite 1+2 gelesen habe, mus ich mich doch nochmas zu Wort melden. Habe ein paar Sachen gelesen, die ich so nicht stehen lassen will. (Auch wenn sich ein Teil :D

    1. AKW
    - AKW sind wie gesagt nicht ungefährlich. Wer das sagt, ist schlecht informiert. Das einzige was man sagen kann, ist, dass die Eintretenswahrscheinlichkeit eines GAUs sehr niedrig ist.
    - "Endlagerung ist gelöst und kein Problem". Schon wieder falsch. Das Zeug an ein Drittweltland zu verkaufen oder es irgendwo zu verbuddeln ist keine Lösung. Gut, letzteres ist die einzige Lösung, aber das Problem lässt sich nicht schönreden. Niemand kann die Verantwortung über hundertausende von Jahren die Sicherheit garantieren.
    - AKW sind also imho eine Zwischenlösung, bis erneuerbare Energiequellen effizient genug sind und Gerätschaften die Strom verbrauchen sparsam genug sind.

    2. Pumpspeicherkraftwerke:
    - Über eines muss man sich im Klaren sein, man kann damit keine Energie gewinnen, sondern sie lediglich zeitlich anders und kontrollierter verfügbar machen, um damit Schwankungen im Stromnetz aufzufangen. Jedenfalls lässt sich damit prima Geld verdienen.

    3. Solarzellen/Sonnenkollektoren:
    - Dass Solarzellen mehrere Jahrzente brauchen, bis sie die Produktionsenergie wieder eingespielt haben ist ein altes Märchen und längst nicht mehr zutreffend und höchstens für die SVP hinterm Mond noch als Argument zulässig.
    - Strom den ich zu Spitzenzeiten mit meinen Solarzellen herstelle und nicht brauche, kann ich ins Netz einspeisen und kriege dafür Geld. Wenn sie zuwenig Strom liefern, zieh ich halt Strom aus dem Netz.
    - Sonnenkollektoren haben eine extrem hohe Effizienz und eignen sich prima zur Warmwasserherstellung oder Heizung des Hauses.

    4. Energiesparen:
    - Wie richtig gesagt wurde, wird sehr viel Energie in das Heizen gesteckt. Wichtig ist es also die Häuser gut zu isolieren, nur kurz lüften ect.
    - Minergie und Minergie-P Häuser sind hier besonders interessant und gerade in Kombination mit Sonnenkollektoren oder Erdwärmepumpen super. Interessant sind auch steuerliche Vorteile. Imho müsste jedes Haus zumindest Minergie-Standard haben, das neu gebaut wird.
    - Alternative Arten zu heizen:
    Fernwärmeheizungen (viel Wärme verpufft wie gesagt im Moment sinnlos).
    Holzschnitzelheizungen (vorallem in Grossanlagen geeignet, da dort weniger Feinstaub entsteht und die Filteranlagen besser sind (bzw. überhaupt vorhanden sind).
    Erdwärme: Gut, Basel ist ein Rückschlag, man wird sehen was daraus wird.Grundsätzlich eine gute Sache. Auch für Wohnblocks oder selbst Einfamilienhäuser eine gute Alternative. Kommt mir bitte nicht mit dem Auskühlen der Erde, wenn sich das Gestein eignet und die Bohrung richtig gemacht wurde, ist das kein Prob. Die Erde kühlt nicht einfach so aus, im Innern ist es "relativ" warm, für den menschlichen Massstab darf die Wärme als unerschöpflich betrachtet werden. (Da sind längst alle Atommülldeponien Strahlungsfrei... *g*)
    - Wärmegwinn aus Abwaser und selbst Trinkwasser sind möglich und wird z.T. sogar umgesetzt, dabei wird keine Ressource verbraucht. (Bau ausgenommen ^^)

    5. Autos
    - Perpetuum mobile ist, wie gesagt wurde nicht möglich. ^^
    - Die Autoindustrie verdient zu gut mit bereits amortisierter Technik, um schon jetzt umsteigen zu wollen.
    - Leute sind total bescheuert, weil sie alle SUV kaufen wollen.
    - 3l/100km Autos sind schon lange Realität, wurden aber Mangels Interesse der Autoindustrie und Käufern quasi abgeschafft. Traurig.
    - Zwischenlösungen wie z.B. der Prius von Toyota sind sehr zu begrüssen. Damit wurde in der Autobranche praktisch ein Tabu gebrochen.

    6. Bringt eh nichts, wenn wir in der CH was machen.
    Auch hier kann ich nur enes sagen: falsch! BS, geradzu! Jedes Land muss alle nur denkbaren Möglichkeiten ergreifen. Ja, China ist schlimmer, ja die USA. Who gives a fuck? Jeder hat seinen Teil zu leisten, jeder kann etwas bewegen.

    So, ich denke fürs erste tut's das.

  • also^^
    die chance dass du an einem Autounfall stirbst, ist wohl um den Faktor 10'000-100'000 grösser das ein GAU in der Schweiz passiert.

    Da die Alpen sich nur sehr sehr langsam verformen, sind diese sehr gut geeignet um dort Atommüll zu lagern!

    Solarzellen zur Stromerzeugung sind Schrott... das kann ich dir versichern! Aber zum Warmwasser herstellen sind diese ziemlich gut geeignet, da auch bei kaltem Wetter dank guter Isolation (vakuum bzw. starker unterdruck) die wärme nur im Haus abgegeben wird.

    Das hauptproblem ist, dass zwar viele neue Häuser sehr gut Isoliert bzw. sogar Minergiehäuser oder Minergiehäuser die gar keine Heizung brauchen sind, aber die alten Häuser wie das was ich drin wohne ca. 30 Jahre zwar ziemlich gut Isoliert, braucht aber trotz dem ziemlich viel Öl trtotz dem dass wir eine innentemperatur von ca. 20°C eingestellt haben.
    Diese Häuser werden wohl noch etwa 40-60Jahre bestehen bleiben und von denen gibt viiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeele!

    Übrigens kann bei einer Reduktion der Zimmertemperatur um 3°C von Ausgangstemperatur 25°C (also auf 22°C) bis zu 1/5 Energie eingespart werden kann? Da die Wärme nicht gleichmässig abgegeben wird, heisst etwas das 100°C ist und etwas das 50°C ist in einem 0°C warmen Raum, kühlt das 100°C warme Obijekt nicht doppelt so lange aus bis es auch 0°C hat sondern nur etwa 1.3 mal länger (nicht genau)

  • Zitat

    Original von spunk
    also^^
    die chance dass du an einem Autounfall stirbst, ist wohl um den Faktor 10'000-100'000 grösser das ein GAU in der Schweiz passiert.


    Richtig, aber wenn das AKW hochgeht, sterben tausende Menschen, Folgen für Umwelt sind katastrophal, Boden wird längere Zeit nicht brauchbar sein. Kein Mensch sollte für sowas Verantwortung tragen können.

    Zitat


    Da die Alpen sich nur sehr sehr langsam verformen, sind diese sehr gut geeignet um dort Atommüll zu lagern!


    Richtig, die Verformung ist sehr langsam, so ist auch der Abbau der Radioaktiviät. Ich wiederhole mich gern: niemand kann (nicht will oder rechtliches können, sondern einfach kann) die Verantwortung übernehmen, da niemand die Folgen abschätzen kann. Als Überganslösung sind AKW wie gesagt ok.
    Zeigt uns die Vergangenheit nicht, dass wir mit solchen Prognosen vorsichtig sein sollten? Als das Erdöl als Ressource entdeckt wurde, hat auch niemand an ein späteres Prob gedacht.
    Klar, AKW der 4ten Generation (Schnelle Brüter), welche das jetzt entstandene Material so weiterverarbeiten würden, dass die Halbwertszeit deutlich abnehmen würde, wären toll, da man aus dem alten Müll noch bisschen Energie pressen kann. Auch hier bestehen Risiken. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.

    Zitat


    Solarzellen zur Stromerzeugung sind Schrott... das kann ich dir versichern!


    Jain. Jedoch werden sie stark unterschätzt. Du wirst damit an regnerischen Tagen nicht dein ganzes Haus versorgen können, das stimmt. Zu Spitzenzeiten wirst du ev zuviel Strom haben, man kann es halt schlecht steuern. Jedoch haben die Solarzellen durchaus Zukunft, auch das kann ich dir versichern. Wenn ich heute wählen müsst, würd ich das Dach klar mit Sonnenkollektoren zupappen, da die Effizient fürs Wasserheizen zig mal höher ist.

    Ich hoffe mal nicht, dass man solche Häuser noch 40 Jahre ohne Totalsanierung der Wärmeisolation "zulassen" wird.

    *edit*: eines möcht ich noch bzgl Windkraftwerke anfügen. "Verschanden die Landschaft", ein Argument, dass man oft hört. Sagt mal, geht's euch eigentlich noch? Schaut die Sache mal aus einer etwas grösseren Perspektive. Hier geht's nicht um ein kleines Stückchen Landschaft, das nach dem Geschmack einiger verunschönert wird, sondern um die Energiesicherung für die Zukunft!!
    Das einzige zulässige Negativargument ist hier doch, dass man damit wenig Bandenergie herstellen kann, da man vom Wind abhängig ist.
    Ausserdem wären da noch Off-Shore Anlagen, welche aber ev. das marine Ökosystem beeinträchtigen (habe mich da zu wenig genau informiert, um ein Urteil fällen zu können).

    *edit* Es wurden auch schon grossflächige Solaranlagen auf Dächern von Bauernhäusern verboten, weil es angeblich das Dorfbild verändere. Totaler Bullshit und Nonsense.

  • wegen der solarzelle... doch ist ein problem, da die Solarzelle gleichstrom liefert, und man diesen wenn er in das Stomversorgunsnetzt zurück eingespiesen werden soll sehr genau auf die Frequenz von 50Hz takten muss, und dann auch noch synchronisieren, da sonst der Strom im netzt "gestört" wird.

    zu Pumpspeicher kraftwerken die sind sehr wichitg, da man ein AKW in der Nacht nicht herunterfahren kann, und wenn zuwenig Strom verbraucht wird, die kraft am Generator abnimmt, wodurch er schneller dreht, was wiederum eine höhere Frequenz und eine höhere Spannung verursacht, was wir ja alle nicht wollen! :D

  • Jo, klar sind sie wichtig um die Netzstabilität zu gewährleisten, da man AKW nicht so einfach und genau umstellen kann. Aber was ich sagen wollte: man produziet damit insgesamt keinen Strom. Auch im Ausland erfreut sich Strom aus Schweizer Pumpspeicherkraftwerken grösster Beliebtheit. :D

    *edit*: ja, das ist es. xD n8!

  • Jaja, so ist das halt mit dem Interesse an der Klimaerwärmung.... ^^

    Um hier mal 2 neue Aspekte aufzugreifen:

    Desertifikation:
    Wüsten breiten sich z.T. immer weiter aus, was unter anderem ein Verlust von landwirtschaftlich nutzbarem Land bedeutet, daher starke soziale Auswirkungen hat. (Ich denk da vorallem an den Sahel), (Z.T. ausgeläst durch falsche, unsachgemässe Landnutzung.
    Es gibt Methoden die Desertifikation zu verlangsamen,setzen aber das nötige Wissen voraus und den Willen es auch umzusetzen. (Extensive Nutzung, Schutz vor Erosion ect.)

    Deforestation:
    Der Mensch kennt gegenüber den Wäldern kaum Respekt, da er diese oftmals ausschliesslich als frei verfügbare Ressource sieht. Doch nicht nur illegale Billigholzproduktion ist ein Problem, sondern auch der Drang nach mehr Landwirtschaftsfläche. Diese wird dann meiste einige Jahre sehr intensiv genutzt und schliesslich zieht man weiter und rodet ein neues Stück Urwald. Auch für die Viehzucht werden riesige Flächen Urwald gerodet.
    Also: kauft Holz aus eurem eigenen Land, besser noch: FSC-Zertifiertes Holz. Kauft kein Fleisch aus Urwaldgebieten, insbesondere Südamerika. Auch Produkte wie Palmöl, Palmfett, Palmmark sind aus den meisten Teilen von Südamerika zu meiden.

  • [quote]Original von Turambar
    Jaja, so ist das halt mit dem Interesse an der Klimaerwärmung.... ^^

    Um hier mal 2 neue Aspekte aufzugreifen:

    Desertifikation:
    Wüsten breiten sich z.T. immer weiter aus, was unter anderem ein Verlust von landwirtschaftlich nutzbarem Land bedeutet, daher starke soziale Auswirkungen hat. (Ich denk da vorallem an den Sahel), (Z.T. ausgeläst durch falsche, unsachgemässe Landnutzung.
    Es gibt Methoden die Desertifikation zu verlangsamen,setzen aber das nötige Wissen voraus und den Willen es auch umzusetzen. (Extensive Nutzung, Schutz vor Erosion ect.)

    Deforestation:
    Der Mensch kennt gegenüber den Wäldern kaum Respekt, da er diese oftmals ausschliesslich als frei verfügbare Ressource sieht. Doch nicht nur illegale Billigholzproduktion ist ein Problem, sondern auch der Drang nach mehr Landwirtschaftsfläche. Diese wird dann meiste einige Jahre sehr intensiv genutzt und schliesslich zieht man weiter und rodet ein neues Stück Urwald. Auch für die Viehzucht werden riesige Flächen Urwald gerodet.
    Also: kauft Holz aus eurem eigenen Land, besser noch: FSC-Zertifiertes Holz. Kauft kein Fleisch aus Urwaldgebieten, insbesondere Südamerika. Auch Produkte wie Palmöl, Palmfett, Palmmark sind aus den meisten Teilen von Südamerika zu meiden.[/
    quote]

    Das ist auch ein sehr guter Grund, bin mir nicht genau sicher aber ich glaube in einer Sekunde wird ein Fussballfeld Urwald abgeholzt.

    PS: Bin mir leider nicht so sicher. ;(

  • ja das mit den wäldern isn wahnsinns problem, aber wie tut man was dagegen? die verdienen damit das sie das tun, das müsste man irgendwie entschädigen ...

    deses thema is extrem komplex; aber was würdet ihr von Solarzellen in der wüste halten?

  • und wer fegt den Sand weg?^^ wäre wirklich toll und dann mit gleichstrom transportieren bei einer Spannung von etwa 5millionen volt, dann könnte man das aus der Sahara fast ohne verlust transportieren^^

  • jaja, probleme gibts überall xD
    aber es gibt doch genug arbeitslose penner in deutschland und auch in der schweiz, schau dir mal die quoten an ;)
    wir könnten den sand maschinell mit denen aufputzen ;) xD

  • höhö, nur mal sone pers. frage an dich : bist du auch einer der schweizer die nicht so gern diese ausländer im lan haben (genannt "jugos") und fest der überzeugung das die nur rumstehen und von unserem geld leben?

  • Zitat

    Original von Siliii
    ja das mit den wäldern isn wahnsinns problem, aber wie tut man was dagegen? die verdienen damit das sie das tun, das müsste man irgendwie entschädigen


    Naja, Schweizer Waldarbeiter und Förster verdienen ihr Geld auch mit normaler Waldbewirtschaftung.... Das Holz ist wie ein eigener Wirtschaftskreis und wird völlig unter dem eigentlichen Wert verkauft, da dieser von der Wirtschaft nicht anerkannt wird. Holzpreise bissl rauf und denen mal zeigen wie man Wald zu bewirtschaften hat.

    Das Prob mit der Landwirtschaft ist eigentlich auch über mehr Fachwissen und faire Preise für die Produkte zu regulieren.

    Oder um es ökonomisch auszudrücken: externe Kosten müssen internalisiert werden.

    Bzgl. der Sonnenkollektoren gab bzw. gibt es diverse Projekte, schienen sich aber bisher nicht durchzusetzen. Der Transport ist nicht ganz einfach.
    Mit dem Strom dann ans Meer, dort Wasserstoff hergestellt und nach Europa transportiert. :D

  • hmmmmmmmm, dann würd ich mal sagen die mia dollar die für die weltraumforschung draufgehen in die forschung daffür stecken ^^
    es nutzt uns nix wenn wir wissen wie der uranus aussieht wenn derweil unsere erde samt befölkerung abkackt xDDD

  • Oder das Militärbudget dafür verwenden!

    Es wird weltweit soviel Geld verschwendet, obwohl wir wichtige Problem zu lösen hätten....

    Mein Prof hat mir kürzlich gesagt, wenn ich im Umweltsektor arbeiten wolle, müsse ich fast jemanden umbringen um ne Stelle zu kriegen. Niemand will im Moment Geld dafür ausgeben.

  • wenn niemand eine Armee hat dann geht das aber wenn es die USA und andere so militärisch so starke Länder nicht geben würde wären wir schon lange tot... und hätten kein Öl mehr... ich sag nur Arabien und China...

    man sehe am Beispiel Belgien (war es doch? oder wars die Niederland) im zweiten Weltkrieg! Keine Armee und Deutschland ist einfach reingelaufen^^ ohne Widerstand... in die Schweiz wären sie auch gekommen hätten wir keine Armee gehabt...

    und es wird genau so laufen... glaubs mir oder glaubs nicht und wir versuchens aus... -.- aber dann nicht beschweren¨!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!