• Zitat

    Original von Admiral RV
    Allerdings sind Atomkraftwerke in deutschland absolut Sicher.


    Falsch.
    Richtig ist:

    Zitat

    . Ich glaube, dass deutsche Atomkraftwerke sehr Sicher sind,

    Damit die Kernfusion nutzbar wird, muss noch sehr sehr viel Forschung betrieben werden. Man glaubt schon seit Jahrzehnten daran, dass dies bald möglich sein soll, aber wirklich näher gekommen, ist man der Sache nicht. Afaik redet man ja von ca. 50 Jahren. Noch würd ich mich nicht zu sehr darauf verlassen.^^

    Die Energiedichte des Urans ist zwar sehr hoch, aber die Effizient der AKW könnte um einiges höher sein. (z.B. durch Nutzung der produzierten Wärme.Wird z.T. gemacht, nicht aber bei uns.)

  • @ High Fish

    Jao, Iter ist Zukunft^^ aber wohl noch ferne ;)

    (hat uns kofmehl beigebracht^^)

    Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten ist eine Konstante, die Bevölkerung wächst

  • Zitat

    Noch würd ich mich nicht zu sehr darauf verlassen

    turambar hat schon recht... wenn dieses experiment in frankreich positiv abläuft, wirkt sich das auf die weitere entwicklung positiv aus, aber damit ist die methode noch nicht ausgereift.
    ich denk auch, dass diese art der energie-gewinnung evtl mal möglich sein wird, aber das geht noch ne lange zeit... bis dahin müssen dennoch neue alternativen gefunden werden, die nicht noch jahrzehntelange entwicklung brauchen

  • [URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,491291,00.html]Come on baby light my nuclear power plant![/URL] Brand in einem AKW (Trafostation).

    Zitat

    Nach dem Jahresbericht des Bundesumweltministeriums hat es im vergangenen Jahr 15 "meldepflichtige Ereignisse" im Kernkraftwerk Krümmel gegeben

    20min.ch Schweizer Atomkraftwerke von Erdbeben bedroht

    "Die Schweizer Kernkraftwerke (KKW) sind durch Erdbeben stärker gefährdet als bisher angenommen. Die Betreiber sollen nun über die Bücher."

    100% sicher, ja?

  • [URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,491291,00.html]Come on baby light my nuclear power plant![/URL] Brand in einem AKW (Trafostation).

    Zitat

    Nach dem Jahresbericht des Bundesumweltministeriums hat es im vergangenen Jahr 15 "meldepflichtige Ereignisse" im Kernkraftwerk Krümmel gegeben

    20min.ch Schweizer Atomkraftwerke von Erdbeben bedroht

    Zitat


    "Die Schweizer Kernkraftwerke (KKW) sind durch Erdbeben stärker gefährdet als bisher angenommen. Die Betreiber sollen nun über die Bücher."
    [...]"Treier bestätigte einen Bericht der «Neuen Zürcher Zeitung» (Donnerstagausgabe), wonach das Risiko eines Kernschmelzunfalls rund doppelt so hoch angesetzt werden müsse wie bisher. Konkret heisst dies zum Beispiel bei den Atomkraftwerken Beznau und Mühleberg, dass die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Unfall nun über den von der Internationalen Atomenergieagentur IAEA für Neuanlagen empfohlenen Wert von höchstens 1:100.000 zu liegen komme."

    Ich erinnere bei der Gelegenheit [URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,430210,00.html]an diesen Störfakk[/URL]

    Zitat

    In den vergangenen Jahren hatte es mehrere Zwischenfälle mit Notstromsystemen in deutschen Atomkraftwerken gegeben. Im Juli 2004 führte ein Elektronikfehler zu einer Panne im Notstromaggregat der Anlage Biblis. Ein Riss an einem Dieselaggregat im AKW Philippsburg konnte im Dezember 2003 schnell repariert werden und hatte nach Angaben des Stuttgarter Umweltministerium keine schwerwiegenden Folgen. Einen ähnlichen Riss hatte man dort erst ein halbes Jahr zuvor entdeckt

    100% sicher, ja?

  • Mach uns keine Angst :D ;)

    Edit:

    jaja, Turambar, schaue es auch gerade (SF2?) jetz sind sie bei der Erklärung, wie Erdbebensicher es ist^^

    Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten ist eine Konstante, die Bevölkerung wächst

    Einmal editiert, zuletzt von Terra Corp ()

  • Zitat

    Original von Terra Corp
    Mach uns keine Angst :D ;)


    Im Ernst, das ist nicht witzig.

    Hab den 10vor10 Beitrag auch noch geschaut.
    Typisch waren diese präpaierten, hohlen Phrasen wie "Wir sind gewillt, seriös mit aller Seriösität die neuen Erkenntnisse ernst zu nehmen und mögliche und notwendige Massnahmen zu treffen."

    Wir haben uns mit dem blauäugigen Setzen auf Atomstrom ein dickes Ei gelegt.

  • Besser, das Uran in Strom als in Bomben umzuwandeln ;) [Und bitte keine Kommentare über die Hersetllung von Bomben, ich bin mir bewusst, dass in der Realität meine Aussage nicht ganz stimmt.]

    Turambar: Im Moment sehe ich leider keine wirklich umsetzbare Alternative zum Atomstrom. Mit Solar, Wasser und Windkraftwerken hat man keine Lösung, die den Grundbedarf an Strom sicher decken kann. Kraftwerke, die fossile Brennstoffe verwenden sind ja auch nicht erwünscht. Ohne Produkte, die stark aufs Energiesparen getrimmt sind und ohne massive staatliche Investitionen in erneuerbare Energien sind Atomkraftwerke unabdingbar.

    Was mir mehr Sorgen macht, wenn jetzt z.B. gerade in Ländern China mit den sicherlich äusserst hohen Sicherheitsvorschriften auch vermehrt solche Kraftwerke nötig sein werden, um die Energienachfrage zu decken. Und wenn schon in Ländern wie der Schweiz das nicht so sicher ist, dann fragt man sich, wie sicher es dort sein wird.

    Aber dass der Mensch relativ ohne zu wissen, was die negativen Auswirkungen sein könnten einfach mal eine neue Technologie oder ähnlich nutzen, das ist auch schon seit jeher so.

    If yesterday was two days ago tomorrow, will the day after tomorrow be today or yesterday? -Temporal Manipulation 101 final exam, Tolarian Academy

  • Ich seh ganz ehrlich von heut auf morgen auch keine Alternative. Bin zwar gerne optimistisch, aber ich glaub selbst einem kleines Land wie der Schweiz (mit all seinen "Födlibürgern" ^^), dürfte es extrem schwer haben, soviel in so kurzer Zeit zu ändern.

    Die Schweiz hat es hier auch nicht einfach. Sonne haben wir nicht genug, als dass sich grosstechnische Anlagen lohnen würden. Landschafts- und Heimtatschutz verunmöglichen jedes Windkraftwerk (und z.T. Sonnenkollektoren auf Dächern). Wind haben wir eh nicht wahnsinnig viel, bzw. regelmässig. Bei Erdwärme machen sich die Leute die Hosen voll, weil's ein bissl gerumst hat in Basel, was man seit Anbeginn des Projektes wusste.
    Um es gesagt zu haben: Sonnenergie hat grundsätzlich das Potenzial den Weltenergiebedarf zu decken.

    Was mir dabei tierisch auf die Nerven geht ist, dass man das ja schon vor vielen Jahren wusste und kommen sah! Diese staatlichen Gelder, die man benötigen würde, flossen jahrelang in Atomstrom (heute auch noch, aber die Erneuerbaren gewinnen Land).
    Von heut auf morgen kann man die Leute nicht überreden/zwingen, ihre Häuser auf Minergie umzurüsten und nur noch Minergie-P äquivalente Bauten aufzustellen (inkl. Solaranlage auf dem Dach). Genausowenig kann man Standby-Geräte kurzfristig vom Markt nehmen oder Glühbrinen verbieten ect.

    Alles Lösungen, die man schon lange hätte beginnen sollen. Hier kommt jetzt aber mein Hauptproblem: baut man neue AKW, hat man diese wieder für 50+ Jahre und für etliche Jahre kein Stromproblem. Das hat zur Folge, dass man keine Alternativen suchen wird, da man sie nicht braucht - ein Teufelskreis.

  • Naja, spätestens wenn das Uran ausgeht oder zu teuer wird, wird man ernsthaft in erneuerbare Energien investieren. Jedenfalls die Marktwirtschaft wird sich kaum vorher rühren.

    Und nunja, ich bin 100% dafür, sinnlose Ausgaben wir z.B. das Militär zugunsten von der Forschung und der Bildung zu streichen, aber ich denke, dazu fehlt einfach der Mut oder die Willenskraft. Und da wir ein allzu demokratisches Land sind, und immer viele gegen Entscheide sind, die grössere Auswirkungen haben, können wir nicht als in kleinen Schritten auf solche Ziele zusteuern. Leider.

    Aber dennoch denke ich, dass man sich den grundlegenden Energiebedarf doch decken sollte, um wenigstens ohne unter Leistungsdruck (Was sich sehr wahrscheinlich stark auf die Qualität auswirken würde) Energiepolitische änderungen angehen zu können.

    Das Problem ist auch einfach, dass Spielereien wie Minernergie-Häuser dann schnell eher teuer werden, und auch das Umbauen der Häuser und ähnliches nicht gratis zum realisieren ist. Von einem normalverdiener kann man nicht erwarten, dass er diese umbauten einfach so in Angriff nimmt.

    btw: Man sollte auch Autos ganz abschaffen, oder zumindest eine hohe Steuer auf das Autofahren legen, um damit die Unterhaltskosten der Strassen zu gewährleisten :P

    If yesterday was two days ago tomorrow, will the day after tomorrow be today or yesterday? -Temporal Manipulation 101 final exam, Tolarian Academy

  • Genau diese Marktwirtschaft, welche früher oder später den AKW den Arschtritt verpassen wird, würde auch die Preise für Gebäude mit Minergie(-P) Standard reduzieren. Würden viel mehr (i.e. die Mehrheit) der Leute so bauen, würden die Preise von selbst bauen. Ausserdem ist es nur im Moment selbst ein Mehraufwand, welcher sich später finanziell lohnt und dem Haus bei Verkauf einen Mehrwert verschafft.
    Hier kommt aber das gleiche Problem zum Zuge, das du ebenfalls schon angesprochen hast: Mutlosigkeit.
    Hier hat die Bauindustrie klar verschlafen, aber auch das wird sich mit weiter steigendem Ölpreis bessern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!